Bildergalerie

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2012| 2011| 2010| 2009|

  • Florianisonntag der FF Wundschuh mit Fahrzeugsegnung und Abschnittsfeuerwehrtag 09.06.2025 Florianisonntag der FF Wundschuh mit Fahrzeugsegnung und Abschnittsfeuerwehrtag

    Am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, feierte die Freiwillige Feuerwehr Wundschuh ihren Florianisonntag gemeinsam mit dem Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts VI des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz-Umgebung. An diesem Tag wurde auch das neue Fahrzeug, ein LKW-A (Iveco Daily, aufgebaut von der Firma Lohr-Magirus), gesegnet und offiziell in den Dienst der FF Wundschuh gestellt.

    Nach der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal wurden die zahlreichen Gastwehren des Abschnitts V empfangen. Beim Festgottesdienst im Rüsthaus segnete Pfarrer Claudiu Budău das neue Fahrzeug. Sowohl der Gottesdienst als auch die vorangegangene Kranzniederlegung wurden vom Musikverein Wundschuh musikalisch begleitet.

    Beim Festakt anlässlich des Abschnittsfeuerwehrtages wurden zahlreiche Kameraden geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt ABI Alois Kirchberger, der nach 13 Jahren als Abschnittsbrandinspektor an der Spitze der Feuerwehren im Abschnitt VI mit Erreichen des 65. Lebensjahres aus dieser Führungsfunktion ausschied. Gernot Rieger und Ewald Wolf vom Bereichsfeuerwehrkommando zeichneten ABI Kirchberger mit dem Großen Silbernen Verdienstzeichen aus. In ihren Festansprachen bedankten sich HBI Michael Kainz, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gernot Rieger Bürgermeisterin Barbara Walch, Nationalratsabgeordneter Ernst Gödl und Landtagsabgeordneter Markus Konrad bei den Kameraden für ihre geleistete Arbeit.

    Besondere Auszeichnungen erhielten Bürgermeisterin Barbara Walch (Florianiplakette in Bronze), Vizebürgermeister Karl Scherz (Florianiplakette in Silber) und Nationalratsabgeordneter Ernst Gödl (Florianiplakette in Silber).

    Nach dem Festakt begann der Frühschoppen mit der Musikgruppe „7ma-Blech“. Auch der einsetzende Regen konnte die hervorragende Stimmung nicht trüben, und so wurde bis in die späten Abendstunden gefeiert.

    Einen Bericht über den Florianisonntag ist auch in der Woche zu finden: Standing Ovations für ABI Alois Kirchberger: Florianitag in Wundschuh ehrte Helden der Feuerwehr - Graz-Umgebung



  • Orientierungslauf durch den Kaiserwald 28.05.2025 Orientierungslauf durch den Kaiserwald

    Das Österreichische Bundesheer mit dem Stützpunkt Gablenzkaserne organisierte einen Orientierungslauf durch den Kaiserwald. Dazu trafen sich am 28. Mai 2025 rund 40 Wettkämpfer aus der ganzen Steiermark in Wundschuh vor der ESV-Halle. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Barbara Walch wies Organisator Markus KONRAD, OStv, die Teilnehmer der sportlichen Veranstaltung – darunter auch Wundschuher Beteiligung durch Michael Berghold - in den Ablauf ein und wünschte allen hoch motivierten Sportlern einen guten Lauf. 

    Der Start erfolgte bei der Hubertuskapelle und die Strecke führte quer durch den Kaiserwald mit einer durchschnittlichen Laufleistung von rund 10 Kilometern. Die Siegerzeit betrug beachtlich schnelle 47 Minuten. Nach dem Lauf stärkten sich die Läufer und eine Läuferin bei der ESV-Halle, wo dankenswerterweise die Ausgabe der Verpflegung stattgefunden hatte.



  • Wings for Life World Run 04.05.2025 Wings for Life World Run

    Laufen für die, die es nicht können

    Unter diesem Motto fand am Sonntag, 4. Mai 2025 zum zweiten Mal in Wundschuh der Wings for life world run statt. Bei diesem Benefizlauf, der zur gleichen Zeit auf der ganzen Welt stattfindet, werden alle Start- und Spendengelder für die Rückenmarksforschung gespendet. So laufen Menschen die, die es können für die, die es nicht (mehr) können.

    Dieser Aspekt, Gutes zu tun, lag für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund und so konnten die Organisatoren Caroline Rehrl und Thomas Greiner gemeinsam mit Bürgermeisterin Barbara Walch für die Gemeinde Wundschuh rund 130 bewegungsbegeisterte Menschen zum Lauf begrüßen. Die Strecke führte vom Startpunkt ESV-Halle aus nach Forst, Kasten und wieder retour nach Wundschuh. Je nach Möglichkeit wurde diese Runde mehrmals wiederholt, wobei sich die LäuferInnen und WalkerInnen bei der Labestation am Kaiserwaldweg stärken konnten. 

    Der vom Elternverein organisierte Lauf für Kinder startete bereits um 12.30 Uhr und die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und verdienten sich nach geleisteter Strecke jeweils eine Goldmedaille, gefertigt von Elternvereinsobfrau Eva Maria Kainz.

    Wer die Erwachsenenstrecke gut hinter sich gebracht hatte, wurde im Anschluss an den Lauf zur Nudelparty eingeladen. Mitglieder des Eisschützenvereins Wundschuh verpflegten dankenswerterweise die teilweise erschöpften, aber glücklichen LäuferInnen mit Getränken. 

    Auch die Woche Graz Umgebung Süd hat von dem Lauf berichtet: World run: Wundschuh lief für Wings for Life - Graz-Umgebung

    Hier finden Sie ein Video vom Start: https://youtu.be/A8oq6KiQcvk




  • Wundschuh hat einen wunderschönen Maibaum 30.04.2025 Wundschuh hat einen wunderschönen Maibaum

    Mit hoher Präzession und viel Engagement sowie Ehrgeiz haben Mitglieder der Jungen ÖVP Wundschuh den Maibaum 2025 geschnitzt und zum Aufstellen vorbereitet.

    Geholt wurde der Baum zuvor aus dem Wald der Familie Strommer aus Kasten, vulgo Kerschbauer. Gemeinsam mit Vertretern des Bauernbunds Wundschuh gelang es, die über 29 Meter lange Fichte behutsam zu transportieren, zu schnitzen, mit Girlanden und Kranz zu versehen und dann am 30. April 2025 unter Zusammenhilfe vieler starker Wundschuher am Hauptplatz an gewohnter Stelle zu platzieren. 

    Herrliches Wetter begleitete nicht nur die aktiven Helfer beim Aufstellen, sondern auch die fleißigen Helferinnen des durchgeführten Aufstell-Fests, bei dem Speis und Trank sowie gute musikalische Unterhaltung durch „Die Krochledernen“ organisiert waren. 

    Der Jungen ÖVP unter Obmann GR Martin Brodschneider sowie dem Bauernbund unter Obmann GR Stefan Strohrigl sei für die Erhaltung dieses Brauchtums sehr gedankt. Ein großer Dank ergeht auch an die Baumspender, Familie Strommer sowie an die Gäste, die diese Veranstaltung durch ihre Anwesenheit zum Fest werden ließen. 

     



  • Angelobung durch den Bezirkshauptmann 28.04.2025 Angelobung durch den Bezirkshauptmann

    Am Montag, 28. April 2025, nahm Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Andreas Weitlaner die Angelobung von Frau Bürgermeisterin Barbara Walch und von Herrn Vizebürgermeister Karl Scherz vor. 




  • Gemeinde Wundschuh hat weitere 17 ausgebildete „Energieschlaumeier“! 28.04.2025 Gemeinde Wundschuh hat weitere 17 ausgebildete „Energieschlaumeier“!


     Die Gemeinde Wundschuh setzt weiterhin auf die energie- und umweltfreundliche Ausbildung der Volksschulkinder. Dazu gehört die Durchführung des Energieprojektes „Kids meet Energy®“, die Ausbildung zum „Energieschlaumeier®“. Am Montag, 28. April 2025 fand die Zertifikatsübergabe an die 17 Kinder der 4. Klasse statt und nach einem intensiven Workshop zum Thema Energiesparen können sich die Kinder nun über den erarbeiteten Titel „Energieschlaumeier“ freuen! 

     Die Ausbildung wird durch die bewährte Zusammenarbeit mit Energie Steiermark ermöglicht. Ziel der Aktion ist, die steirische Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren. 

    Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Zuge der Ausbildung mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau auseinander. Einsparungen in Kilowattstunden und Euro werden nach der Idee von Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl in „Eiskugeleinheiten“, umgerechnet. In den insgesamt sechs Unterrichtseinheiten wurde mit vielen Experimenten der sinnvolle Umgang mit Energie spielerisch „begreifbar“ gemacht. Das Forschen machte den Kindern sichtlich Vergnügen! Bei Versuchen mit weltweit einzigartigen Experimentierboards wurde die Funktion von Photovoltaikmodulen getestet. Großes Staunen gab es, weil man mit diesen Boards die Sonne sogar hören kann!

    Mit Spannung wurde das Energieverbrauchsergebnis beim Wettkampf zwischen Wasserkocher und E-Herd mit Kochtopf analysiert, wobei der Wasserkocher als großer Sieger hervorging. Beim Kochen von einem Liter Wasser verbrauchte er nur halb so viel!

     Mit der feierlichen Übergabe der begehrten Zertifikate und LED-Lampen an die neuen Energieschlaumeier durch Bürgermeisterin Barbara Walch und der  Klassenlehrerin Franziska Klöckl, BEd sowie dem Vortragenden Matthias Wild wurde die hochmotivierte Mitarbeit aller Beteiligten ganz besonders belohnt! 

     



  • Einladung zum Voting für den Wettbewerb „PaPERspektiven“ – Papier macht Schule 25.04.2025 Einladung zum Voting für den Wettbewerb „PaPERspektiven“ – Papier macht Schule

    Die 3. Klasse der Volksschule Wundschuh und die Pädagoginnen Lisa Krug und Andrea Koch haben im Rahmen des Technik-und-Design-Unterrichts bei dem Projekt "Papier macht Schule" mitgemacht und dafür einen etwa 1,60m hohen Papierturm, den "Wundschuher High-End-Tower",  in wochenlanger Arbeit kreiert. Die Kinder sind sehr stolz auf ihr Werk, das sie liebevoll und detailreich ausgestattet und bemalt haben. 

    Die Volksschule Wundschuh lädt nun alle Bürgerinnen und Bürger ein, für den „Wundschuher High-End-Tower“ im Rahmen eines Wettbewerbs dieses Projekts zu stimmen. Dies gelingt unter dem unten stehenden Link – ab sofort bis 4. Mai kann täglich einmal pro Person gevotet und 10 Punkte vergeben werden. Vielleicht gelingt es unter Zusammenhilfe, einen tollen Preis für die Kinder der Volksschule Wundschuh zu erlangen.  

    https://www.papiermachtschule.at/wettbewerbe/paperspektiven/73/volksschule-wundschuh/wundschuher-high-end-wohnturm/



  • Konstituierende Sitzung des Gemeinderats - Wahl des Gemeindevorstands 25.04.2025 Konstituierende Sitzung des Gemeinderats - Wahl des Gemeindevorstands

    Am Donnerstag, 24. April 2025, fand die konstituierende Sitzung des Wundschuher Gemeinderats statt. Nach der Angelobung der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte durch den Altersvorsitzenden Karl Scherz wurde Barbara Walch einstimmig als Bürgermeisterin gewählt. Ebenfalls einstimmig war die Wahl von Karl Scherz zum Vizebürgermeister und Birgit Stöger-Mitterecker zur Gemeindekassierin.



  • Frühlingskonzert "Klangvolle Ermittlungen" 12.04.2025 Frühlingskonzert "Klangvolle Ermittlungen"

    Am Samstag, den 15. April 2025, veranstaltete der Musikverein Wundschuh ein Frühlingskonzert mit dem Titel "Klangvolle Ermittlungen" im Kulturheim Wundschuh.



  • Bauernbund-JHV 10.04.2025 Bauernbund-JHV

    Bauernbund lud zur Jahreshauptversammlung

    Am Sonntag, 2. März 2025 fand im Gasthaus Haiden die Jahreshauptversammlung des Bauernbunds Wundschuh statt. Obmann Stefan Strohrigl berichtete den anwesenden Mitgliedern von den Tätigkeiten der letzten Jahren. Ganz besonders hervorgehoben hat er die jährliche Mithilfe beim Umschneiden, Schnitzen und Aufstellen des Maibaums sowie beim Kastanienbraten der ÖVP Wundschuh. Der Obmann stellte sich der Wiederwahl und wurde gemeinsam mit einem vielfältigen Vorstandsteam in seiner Funktion bestätigt. Einige langjährige Mitglieder erhielten Auszeichnungen.  

    Der Höhepunkt der Versammlung war das Referat der Landesrätin für Landwirtschaft, Simone Schmiedtbauer, die mittlerweile auch zur Obfrau des Steirischen Bauernbundes gewählt wurde. Ortsbauernrat Andreas Kainz, Obmann Stefan Strohrigl, Bürgermeisterin Barbara Walch sowie Obmann-Stellvertreter Herbert Lienhart bedankten sich bei Landesrätin Schmiedtbauer für ihr Kommen und überreichten einen reichhaltigen Bauernkorb.



  • Grüner Radcheck 10.04.2025 Grüner Radcheck

    Am Samstag, dem 8. März, fand am Vormittag erneut der Grüne Radcheck beim Spielplatz bei der Feuerwehr statt. Das motivierte Team vom Fahrradladen Fernitz führte bei gut 40 Fahrrädern aus Wundschuh und Umgebung gratis ein Service durch, überprüfte die Fahrtüchtigkeit und erteilte Rat bezüglich Reparaturen oder geplanten Neuanschaffungen. Die Wartezeit vertrieben sich die Radlerinnen und Radler bei Jause und Getränken mit Gesprächen über „Fahrrad und die Welt“. Für alle Frauen gab es neben Wildlumen-Samen und Schokolade von den Grünen Wundschuh auch ein kleines Geschenk zum Weltfrauentag: ein von Susanne Perl und Veronika Bacher zusammengestelltes und bunt verpacktes Radlpickzeug, um zukünftige bei einem „Patschen“ den Schlauch selbst wieder flicken und so das Fahrrad flott machen zu können. Nach einem wunderbaren Vormittag mit vielen netten Begegnungen und dem ersten Sonnenbrand der Saison können nun alle Teilnehmende entspannt in den Frühling radeln.



  • Lesung-Wlasak 10.04.2025 Lesung-Wlasak

    Lesung von Dr. Wlasak in Wundschuh

    Die Gemeinde Wundschuh lud den ehemaligen Strafrichter, Hofrat Dr. Helmut Wlasak nach Wundschuh, um aus seinem dritten Werk vorzulesen. Das neu erschienene Buch „Freispruch“ enthält viele Erzählungen über wahre Begebenheiten aus seinem Berufsleben. Das Bewusstsein für Gerechtigkeit und die Arbeit der Justiz wurde in diesem Vortrag geschärft und begeisterte alle ZuhörerInnen jeden Alters.



  • Nowa-Workshop 10.04.2025 Nowa-Workshop

    Workshop „Gekonnt Nein-Sagen“

    Bettina Ploberger vom Verein Nowa bot am Mittwoch,12. März 2025 einen Workshop zum Thema Gekonnt „Nein-sagen“ an. An diesem Abend erhielten die Teilnehmerinnen wertvolle Tipps, wie durch ein behutsames aber doch bestimmtes Nein von Dingen Abstand genommen werden kann und man sich klar abgrenzen kann.

    Die nächste Teilnahmemöglichkeit an einer Veranstaltung vom Verein Nowa in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wundschuh bietet sich allen erwerbstätigen Frauen am Mittwoch, 7. Mai 2025. Bei einem Workshop mit dem Titel „Social Media und mein Produkt“ erwerben die Teilnehmerinnen Kenntnisse darüber, wie ein Auftritt in den sozialen Netzwerken gelingt und auf welche Arten ein Produkt beworben werden kann. Für den Kurs, bei dem es keine weiteren Geräte als das eigene Smartphone bedarf, kann man sich unkompliziert im Gemeindeamt anmelden.



  • Repair-Cafe 10.04.2025 Repair-Cafe

    Repair-Cafe wird gut angenommen

     

    Am Samstag, 15. März 2025 bot das Team rund um Müll- und Umweltausschussobfrau Gemeindekassierin Birgit Stöger-Mitterecker wieder ein Repair-Cafe an. Dabei konnten innerhalb von zwei bis drei Stunden zahlreiche defekte Haushaltsgeräte sowie Geräte aus dem Garten repariert und wieder in Stand gesetzt werden. Auch Kleidungsstücke wurden genäht und können somit wieder getragen werden. Währenddessen wurden die Gäste und die fleißigen Helfer mit Kuchen und Kaffee versorgt und verbrachten einen reparaturtechnisch erfolgreichen Samstag-Vormittag in der ESV-Halle.



  • Spielsandaktion 10.04.2025 Spielsandaktion

    Spielsandaktion: Fast 60 Haushalte machten mit

    Gemeinsam mit der ÖVP Wundschuh haben die Vorstandsmitgliederdes ÖAAB Wundschuh heuer wieder die Sand-Aktion durchgeführt. Bei fast 60 Haushalten wurde Spielsand für Kinder und Enkelkinder zugestellt. Was natürlich nicht fehlen durfte, war ein kleines Päckchen mit Sandspielzeug für die Kinder. ÖAAB-Obmann Johannes Lang freute sich sehr, dass ein großes Team ihm helfend zur Seite stand, als am Samstag, 22. März 2025 gleich 4 Traktoren mit Anhänger die Sandzustellung umsetzten. In jede der fünf Wundschuher Ortschaften wurden die Sandsäcke zu den Haushalten gebracht, die im Vorfeld eine Bestellung dahingehend getätigt hatten. Die große Teilnahme der Bevölkerung an Veranstaltungen der ÖVP Wundschuh wie zum Beispiel dem Dorfleb‘n machen Aktionen wie diese möglich. Durch die tolle Zusammenarbeit des ÖVP-Teams bei Festen können Einnahmen lukriert werden, die für den Ankauf der typischen ÖVP-Geschenke wie Sand, Osterkren, Lebkuchen und Zünder sowie die Wahlwerbegeschenke (Wundschuh-Häferl und -Tragetasche) möglich machen und damit die Bevölkerung beschenkt werden kann. Danke für diesen Zusammenhalt und dieses großartige Team!



  • Hobbykünstler-Ostermarkt 06.04.2025 Hobbykünstler-Ostermarkt

    Die VP-Frauen Wundschuh organisierten bereits zum fünften Mal einen Hobbykünstler-Ostermarkt. 

    Am Sonntag, 6. April 2025 fand diese Veranstaltung in der ESV-Halle statt. 25 Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten einer großen Besucherschar ihre selbstgefertigten Produkte und brachten somit viel Oster- und Frühlingsgefühle mit nach Wundschuh. Trotz der kalten Temperaturen fühlten sich die Gäste bei der Veranstaltung der VP-Frauen wohl. Das lag bestimmt auch am genussvollen Angebot der Kulinarik vor Ort. Die Osterkrainer schmeckten vorzüglich, die Kaspressknödelsuppe ebenso und der Bolognese-Nudelteller sowie die Hühner-Bowle erfreuten viele Gaumen. Durch die Germmehlspeisen-Spenden der Mitglieder konnten diese zahlreich angeboten und genossen werden. 

    Bei der Preisverlosung wurden unter allen Gästen einige tolle Preise verlost. Damit wurde den Gewinnerinnen und Gewinnern eine große Freude bereitet. Wundschuher Kunsthandwerk kann übrigens auch laufend im „Wurmschachterl“ gekauft werden. Direkt im Gemeindeamt, gegenüber vom Kirchenwirt, gibt es jetzt österliche Produkte und viele weitere Artikel, die für jeden Anlass ein perfektes Geschenk darstellen. 

    Das Besondere daran ist, dass diese Produkte vorwiegend in Wundschuh produziert werden.

     



  • „Herzensraum“ in Wundschuh 29.03.2025 „Herzensraum“ in Wundschuh

    Mitten am Wundschuher Hauptplatz, genau genommen am Hauptplatz Nummer 10, eröffnete am Samstag, 29. März 2025 ganz offiziell der „Herzensraum“. Aromaöle-Expertin und Lifestyle-Coach Silvia Eichhober lud gemeinsam mit Physiotherapeutin Katharina Peinsitt die Bevölkerung zum offiziellen Startschuss der gemeinsamen Nutzung der liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten, dem sogenannten „Herzensraum“. Angeboten werden hier zum einen persönliche Aromaöle-Coachings sowie Anwendungen mit den angebotenen Ölen und weiters Physiotherapie sowie Osteopathie. 

    Bürgermeisterin Barbara Walch gratulierte den beiden engagierten und motivierten Wundschuherinnen – beide wohnen mit ihren Familien im Ortsteil Kasten – herzlich zum Zusammenschluss der Angebote an einer Adresse und freut sich für Wundschuh über diesen neuen Standort zweier selbständiger Wundschuher Frauen. 



  • Gemeindesporttage 2025 10.03.2025 Gemeindesporttage 2025

    Von 7. bis 9. März 2025 veranstaltete die Gemeinde Wundschuh die Sporttage. Es wurden die Besten in den Bewerben Schnapsen (35 TeilnehmerInnen), Schach (18 TeilnehmerInnen), Spangerlschießen (33 TeilnehmerInnen), Dart (37 TeilnehmerInnen), Tischtennis (30 TeilnehmerInnen), Zimmergewehrschießen (43 TeilnehmerInnen) und Kegeln (11 Damen und  20 Herren) ermittelt. Nebst der Ermittlung der Einzelsieger gab es eine Jugend-, Damen- und Herren-Gesamtwertung sowie eine Teamwertung. Die Siegerehrung nahm Bürgermeisterin Barbara Walch zusammen mit Gemeinderat und Sportausschuss-Obmann Heinz Strommer vor. Ein Dankeschön auch an die Helferinnen und Helfer der mitwirkenden Vereine ESV und ÖKB.

    Hier die Sieger:

    Schnapsen: 1. Daniela Ternek, 2. Karl Jagersbacher, 3. Schauer Edi

    Spangerlschießen: 1. Karl Brodschneider, 2. Strommer Heinz, 3. Anita Martschitsch

    Schach: 1. Zoltan Bessenyei, 2. Valentin Stampler, 3. Krispel Ferdinand

    Dart: 1. David Scherz, 2. Herbert Greiner, 3. Edi Schauer

    Tischtennis: 1. Michael Polanz, 2. Andreas Mayer, 3. Oliver Martins

    Zimmergewehrschießen: 1. David Scherz, 2. Herbert Greiner, 3. Franz Scherz

    Kegeln Damen: 1. Roswitha Strohrigl, 2. Gerda Weber, 3. Verena Weber

    Kegeln Herren: 1. Leo Rath, 2. Ernst Weber, 3. Andreas Eichhober

    Jugendwertung: 1. Johannes Walch, 2. Lorenz Moritz, 3. Bernhard Stampler

    Damen Gesamtwertung: 1. Verena Weber, 2. Jasmin Weber, 3. Gerda Weber

    Herren Gesamtwertung: 1. Leo Rath, jeweils 2. Platz: Edi Schauer und Herbert Greiner

    Teamwertung: Team mit Andreas Mayer, Christian Ternek, Daniela Ternek und Herbert Greiner



  • Gemeindesporttage 2025 - Schnapsen 08.03.2025 Gemeindesporttage 2025 - Schnapsen

    Die Gemeindesporttage wurden am Freitag, 7. März 2025, mit dem Schnapsen eröffnet. Im Gasthaus Al Lago gewann sensationell Daniela Ternek vor Karl Jagersbacher und Edi Schauer.


    Gemeindesporttage



  • Faschingsfest in der ESV-Halle 05.03.2025 Faschingsfest in der ESV-Halle

    Der ESV und die Gemeinde Wundschuh luden zum Faschingsfest in die ESV-Halle und viele Wundschuherinnen und Wundschuher als auch auswärtige Gäste kamen und feierten gemeinsam am Faschingsdienstag, 4. März 2025, den Faschingsausklang. Bestens versorgt von den Mitgliedern des Eisschützenvereins unter Obmann GR Heinz Strommer hatten die Kinder und die Erwachsenen Spaß miteinander und genossen die ausgelassene Zeit. Tolle und einfallsreiche Verkleidungen sorgten für viele Überraschungsmomente und Lacher. Die Kinder bekamen von der Bürgermeisterin Barbara Walch je einen Gutschein für ein Getränk und einen Krapfen und waren vom reichhaltigen Spieleangebot der Kinderanimation von der Jungschar begeistert.



  • Gemeindeschitag 2025 17.02.2025 Gemeindeschitag 2025

    Beim diesjährigen Gemeindeschitag am 15.2. nahmen 56 Personen aus Wundschuh teil. Die Fahrt in die Obersteiermark verlief mit der Firma Orbis Reisen sehr angenehm, die Reisegruppe teilte sich nach der Ankunft auf in zwei Partien: die begeisterten Schifahrer erfreuten sich über beste Pistenverhältnissen bei Traumwetter und genossen einen herrlichen Schitag in der Dachstein-Tauern-Region. Etwas gemütlicher ließen die 7 TeilnehmerInnen der Kutschenfahrt durch die obersteirischen Landschaft den Tag vergehen. So bleibt dieser Tag bei allen Mitfahrenden – den Bus bezahlte die Gemeinde Wundschuh – in bester Erinnerung.



  • Feuerwehrball 2025 09.02.2025 Feuerwehrball 2025

    Am Samstag, 8. Februar 2025, luden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wundschuh unter HBI Michael Kainz wieder zum Feuerwehrball ins Gasthaus Haiden ein. Den Gästen wurde neben der Tanzmusik der Gruppe "Steirerzeit" wieder vieles geboten. Ein besonderes Highlight war natürlich wieder die Mitternachtseinlage. Auch ein Verwöhnpaket für den Ball 2026 wurde verlost.

    Hier geht es zum Video der Mitternachtseinlage: Feuerwehrball Wundschuh Mitternachtseinlage 2025



  • Volkspartei Wundschuh - bereit für die Gemeinderatswahl 27.01.2025 Volkspartei Wundschuh - bereit für die Gemeinderatswahl

    Am Sonntag, 26. Jänner 2025, präsentierte Bürgermeisterin Barbara Walch im Rahmen des Ortsparteitags ihr Team für die Gemeinderatswahl, die am 23. März 2025 in der Steiermark durchgeführt wird. Bei dieser Wahl werden die politischen Vertreterinnen und Vertreter für die Gemeinde Wundschuh gewählt. Die Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten seitens des Teams Bürgermeisterin Barbara Walch – Volkspartei Wundschuh erfolgte im Rahmen des außerordentlichen Ortstages. Gleich 30 engagierte und motivierte Wunschuherinnen und Wundschuher stellten sich auf der Kandidatenliste vor, was zur guten Stimmung bei dieser Veranstaltung beitrug. Gestärkt und voll motiviert gingen die Anwesenden aus dieser Veranstaltung hervor, um mit vollem Herzen für Wundschuh weiterarbeiten zu dürfen.



  • Wehrversammlung der FF Wundschuh am 25. Jänner 2025 27.01.2025 Wehrversammlung der FF Wundschuh am 25. Jänner 2025

    Am Samstag, 25. Jänner 2025, fand die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wundschuh für das Tätigkeitsjahr 2024 statt. Nach den Berichten des Schriftführers, des Kassiers und der Sonderbeauftragten wurden Angelobungen und Beförderungen vorgenommen. HBI Michael Kainz bedankte sich bei der Mannschaft für die 12.302 Stunden, die im Jahr 2024 freiwillig geleistet wurden. Ebenso bedankten sich ABI Alois Kirchberger und Bürgermeisterin Barbara Walch für den Einsatz der gesamten Mannschaft.



  • Gemeinde-Eisschießen 2025 20.01.2025 Gemeinde-Eisschießen 2025

    Am Sonntag, 19. Jänner 2025, fand wieder das beliebte Gemeinde-Eisschießen statt. 16 Mannschaften nahmen am von der Gemeinde Wundschuh und dem ESV Wundschuh organisierten Turnier teil. Als Sieger ging die Mannschaft der FPÖ hervor. Die weiteren Platzierungen: 2. HSV2, 3. ÖKB, 4. Reininger Kartoffel, 5. Sturm, 6. Feuerwehr 1.1, 7. HSV1, 8. Die Stumpfis, 9. Blumen Kermautz, 10. PCB, 11. Kegeldamen, 12. Feuerwehr 1, 13. Gemeindebauern, 14. Junge ÖVP, 15. Gemeinde, 16. Elternverein



  • Eisschießen Feuerwehr gegen ÖKB 13.01.2025 Eisschießen Feuerwehr gegen ÖKB

    Am Montag, 6. Jänner 2025, fand die traditionelle Knödelpartie Feuerwehr gegen ÖKB statt. Der ÖKB konnte das Essen mit 4:2 und das Getränk mit 1:0 für sich entscheiden. Die Feuerwehr gewann die Hüttenrunde mit 1:0.



  • Kindertheater begeisterte 13.01.2025 Kindertheater begeisterte

    Zwischen Weihnachten und Neujahr findet jährlich ein Kindertheater im Kulturheim Wundschuh statt. Am 28. Dezember 2024 trat das Schauspieler-Duo „Quasi-Quasar“ mit dem Stück „Mama Muh“ in Wundschuh auf und begeisterte alle Kinder von Grund auf. Bürgermeisterin Barbara Walch begrüßte alle Gäste im Namen der Gemeinde Wundschuh. Die Kinder wurden im Laufe des Theaterstücks zum Mitmachen eingeladen und waren voller Aufregung und mit heller Begeisterung dabei. Mitglieder des Elternvereins und des Tennisclubs verköstigte das Publikum im Anschluss an die Aufführung mit Getränken und den sehr beliebten Waffeln.



  • Wundschuh ist bewegteste Gemeinde 13.01.2025 Wundschuh ist bewegteste Gemeinde

    Die Teilnahme am Graz Marathon verhalf der Gemeinde Wundschuh zum Titel der bewegtesten Gemeinde der Steiermark (1. Platz in der Gemeinde-FIT-Wertung). Das Verhältnis der TeilnehmerInnen aus einer Gemeinde zur Einwohneranzahl der Gemeinde war der ausschlaggebende Grund, dass Bürgermeisterin Barbara Walch die Urkunde für den Titel seitens der Geschäftsführung der Kleinen Zeitung Xenia Daum und Thomas Spann und dem Organisationsleiter der Laufveranstaltung Michael Kummerer in Empfang nehmen durfte. Sehr erfreut über diese Auszeichnung war auch die Wundschuherin Lisa Doppler, die stellvertretend für alle aus Wundschuh teilenehmenden Läuferinnen und Läufer bei der Übergabe der Urkunde anwesend war. 



  • Hommage an Udo Jürgens 29.12.2024 Hommage an Udo Jürgens

    Am Sonntag, 29. Dezember 2024, fand im Kulturheim Wundschuh ein wunderbarer Konzertabend im Gedenken an den Musiker Udo Jürgens statt. Der Sänger Johannes Lafer brachte Lieder des unvergesslichen Künstlers gemeinsam mit einer mehrköpfigen Gala-Band zum Besten. Äußerst interessant und menschlich waren auch die Beiträge von Robert Helbig, einem engen Vertrauten von Udo Jürgens. Er erzählte von Begebenheiten und Erlebnissen mit Udo Jürgens, für den er jahrelang in engster Zusammenarbeit tätig war. Vor, während und nach dem Konzert wurden die Besucherinnen und Besucher kulinarisch bestens umsorgt. Das Team der VP-Frauen bemühte sich intensiv um das Wohl der Gäste und stellte den Reinerlös der Veranstaltung der Steirischen Kinderkrebshilfe zur Verfügung. Das begeisterte Publikum verließ das volle Kulturheim mit Musik im Herzen und nahm auf dem Nachhauseweg eine Rose als Erinnerung an diesen beschwingten Konzertabend mit. 



  • Weihnachtsgrüße vom Kindergarten 20.12.2024 Weihnachtsgrüße vom Kindergarten

    Am Freitag, 20. Dezember 2024, besuchte der Kindergarten Wundschuh das Gemeindeamt und überbrachte dem Team des Gemeindeamts und Bürgermeisterin Barbara Walch Weihnachtsgrüße in Form eines Liedes. 

    Zusätzlich zu den Fotos gibt es hier ein kurzes Video (nicht öffentlich - nur mit diesem Link abrufbar): https://youtu.be/MnpZwsKe4k0



  • Seniorenweihnachtsfeier im GH Haiden 12.12.2024 Seniorenweihnachtsfeier im GH Haiden

    Die Gemeinde Wundschuh lud am Mittwoch, 11. Dezember 2024, zur Gemeinde-Seniorenweihnachtsfeier ins Gasthaus Haiden ein. Über 120 Personen folgten dieser Einladung und Bürgermeisterin Barbara Walch freute sich sehr über das zahlreiche Aufeinandertreffen. Den besinnlichen Rahmen gestaltete die Friesacher Frauenzimmermusi und das 3/8-Trio. Einige Musikschülerinnen und Musikschüler gaben Weihnachtslieder zum Besten. Das Team des Gasthauses Haiden versorgte alle Gäste mit einem guten Essen und sorgte dafür, dass sich alle rundum wohl fühlten. Seitens der Jungen ÖVP wurden abschließend Geschenke überreicht.




  • Gemeinde-Vorweihnachtsfeier 08.12.2024 Gemeinde-Vorweihnachtsfeier

    Am Sonntag, 8. Dezember 2024, wurde der von Fam. Reicher aus Gradenfeld gespendete Christbaum am Hauptplatz feierlich entzündet. Die Feier wurde von einem Bläserquartett des Musikvereins, dem Kinderchor, dem Kidsorchester, dem Gesangverein, dem ÖKB sowie besinnlichen Worten von Bgm. Barbara Walch und GR Georg Rath umrahmt. 

    Vor und nach dieser Feier gab es Adentstimmung im neuen Gemeindepark. Bereits ab 12.30 Uhr hatten die Wundschuherinnen und Wundschuher die Möglichkeit, sich adventlich einzustimmen: im neu gestalteten Zentrum von Wundschuh im Gemeindepark wurde Kulinarisches mit Glühweinstand, warmen Speisen (wärmende Suppe und Chili con carne im Brottopf) sowie leckeren Waffeln angeboten. Um 13 Uhr gab es eine Bläsergruppe des Musikvereins zu hören. Um 14 Uhr stimmte das Duo Immergrün mit Katharina Baier und Karina Greiner-Dirnbauer mit vorweihnachtlichen Gesängen auf die Adventzeit ein. Um 15 Uhr konnten sich die Gäste beim offenen Adventliedersingen mit dem Wundschuher Kirchenchor aktiv beteiligen. Für die Kinder gab es ein tolles Programm in der Christkindl-Werkstatt in den Räumen der Jungschar im Pfarrhof . Der Reinerlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute.



  • Christbaum für den Hauptplatz 04.12.2024 Christbaum für den Hauptplatz

    Am 3. Dezember 2024 wurde der Christbaum am Wundschuher Hauptplatz aufgestellt. Ein herzliches Dankeschön an die Familie Reicher aus Gradenfeld, die heuer den Christbaum gespendet haben. Der Christbaum wird bei der Gemeinde-Vorweihnachtsfeier am Sonntag, 8. Dezember 2024, feierlich entzündet. 

    Mitgestaltet wird diese Vorweihnachtsfeier rund um die Entzündung der Christbaum-Lichter vom Gesangverein, dem Kids-Orchester, dem Wundschuher Kinderchor sowie der Anwesenheit des ÖKBs. Bereits ab 12.30 Uhr haben die Wundschuherinnen und Wundschuher die Möglichkeit, sich adventlich einzustimmen: im neu gestalteten Zentrum von Wundschuh wird im Gemeindepark Kulinarisches mit Glühweinstand, warmen Speisen (wärmende Suppe und Chili con carne im Brottopf) sowie leckeren Waffeln angeboten. Die Gemeinde Wundschuh lädt dazu herzlich ein und freut sich auch darüber, dass engagierte Vereinsmitglieder bei dieser Veranstaltung tatkräftig mithelfen und gestalten werden. So gibt es um 13 Uhr eine Bläsergruppe des Musikvereins zu hören. Um 14 Uhr wird das Duo Immergrün mit Katharina Baier und Karina Greiner-Dirnbauer mit vorweihnachtlichen Gesängen auf die Adventzeit einstimmen. Um 15 Uhr können sich die Gäste dieser Veranstaltung beim offenen Adventliedersingen mit dem Wundschuher Kirchenchor aktiv beteiligen. Für die Kinder wird es von 13 bis 15 Uhr ein tolles Programm in der Christkindl-Werkstatt in den Räumen der Jungschar im Pfarrhof geben. Alle Beteiligten freuen sich auf viele Gäste. Der Reinerlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute.



  • Eröffnung des Adventkalenders am Hauptplatz 02.12.2024 Eröffnung des Adventkalenders am Hauptplatz

    Am Sonntag, 1. Dezember 2024, wurde das erste Fenster des Adventkalenders am Hauptplatz feierlich eröffnet. Die Bilder im Adventkalender wurden im heurigen Jahr von der Jungschar gestaltet.



  • Generationenfeier 2024 der Gemeinde Wundschuh 30.10.2024 Generationenfeier 2024 der Gemeinde Wundschuh

    Die Gemeinde Wundschuh lud zur alle zwei Jahre stattfindenden Generationenfeier ein, die am 26. Oktober 2024 begangen wurde.

    Begonnen wurde die Feier mit einem Festgottesdienst in der Wundschuher Pfarrkirche, an dessen Anschluss unter Vorantritt des Musikvereins Wundschuh die Festgemeinde zum Kulturheim Wundschuh schritt. Dort wartete bereits eine gerichtete Festtafel auf alle geladenen Gäste und Bürgermeisterin Barbara Walch konnte in vollem Haus viele Ehrengäste und interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen.

    Die Verleihung der Jungbürgerbriefe sowie die Ehrung der Altbürgerinnen und Altbürger war der Höhepunkt nach der inspirierenden Festrede von Gasens Bürgermeister Erwin Gruber. Die musikalische Umrahmung wurde in die Hände der Bläsergruppe des Musikvereins, des Gesangvereins, des Kinderchors sowie dem Auftritt der Kindervolkstanzgruppe und dem Harmonikaspieler Florian Payer gelegt. Als Geschenk nahmen die Altbürgerinnen und Altbürger ein Glas süßen Honig aus Kasten mit nach Hause. Mit der kulinarischen Bewirtung durch die Gasthäuser Kirchenwirt und Haiden klang der Festtag gemütlich aus.  




  • Eltern-Kind-Treffen 24.10.2024 Eltern-Kind-Treffen

    Alle zwei Wochen immer mittwochs von 9 bis 11 Uhr treffen sich Eltern, Großeltern und Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren im Kulturheim, um miteinander Zeit zu verbringen. Beim Spielen, Singen und gemeinsamen Jausnen machen die kleinen WundschuherInnen die ersten sozialen Kontakte mit Gleichaltrigen und auch für die Eltern ist es eine wertvolle Zeit des Kennenlernens und Austauschens. Geleitet wird die Gruppe aktuell von Bettina Ritz und Sylwia Garbaciok. Interessierte Mamas und Papas können sich jederzeit für nähere Informationen unter 0664 8255003 melden. Eine Anmeldung für die Teilnahme am Treffen ist nicht erforderlich. Die nächsten Termine für die Treffen sind 30. Oktober, 13. und 27. November, 11. Dezember sowie im neuen Jahr der 8. und 22. Jänner sowie 5. und 26. Februar. Alle Termine sind in der Terminübersicht auf der Gemeinde-Homepage oder im Gemeinde-App GEM2Go ersichtlich.



  • Kastanienbraten bei herrlichen Herbstwetter 21.10.2024 Kastanienbraten bei herrlichen Herbstwetter

    Viele Gäste folgten der Einladung der Wundschuher ÖVP, der Jungen ÖVP sowie des Bauernbunds zum traditionellen Kastanienbraten in Forst. Am Hof der Familie Stubenrauch war Harald Reczek als Chef-Kastanienbrater am Werk und verköstigte alle Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung mit den köstlich schmeckenden Herbstfrüchten. Neben einer Malecke stand auch eine Hüpfburg für die Kinder zur Verfügung. Das herrliche Herbstwetter trug zur guten Stimmung beim Zusammenstehen, Plaudern und Verweilen bei. Der Höhepunkt war die Auflösung des Schätzspiels, bei dem zu erraten war, wieviel Stück Kastanien für diese Veranstaltung gebraten wurden. Als Drittplatzierter ging der junge Simon Eichhober aus Gradenfeld hinter Michaela Gödl aus Forst als Zweitplatzierte hervor. Mit der Differenz von nur 5 Stück gewann Frau Gertrud Hüller aus Wundschuh den Siegerkorb. Obmann der Jungen ÖVP GR Martin Brodschneider sowie Bürgermeisterin Barbara Walch gratulierten mit allen anwesenden ÖVP-GemeinderätInnen den GewinnerInnen und ebenfalls den Gewinnern der Kino-Gutscheine, die unter den jüngsten Besuchern verteilt wurden.



  • Alteisensammlung 09.10.2024 Alteisensammlung

    Am Samstag, 5. Oktober 2024 führte der Sparverein Kirchenwirt unter Obmann Werner Rupp voller Eifer die Alteisensammlung durch. Die Bevölkerung nahm dieses Angebot gerne an und entsorgte auf diesem Weg Kleinmaterial sowie Sperriges aus den Wundschuher Haushalten. 
    Tipp: Sie Sperrmüllsammlung ab Haus findet ab Montag, 14. Oktober statt. Davor können am Samstag, 12. Oktober zwischen 8 und 10 Uhr die Problemstoffe beim Parkplatz vor dem Rüsthaus abgegeben werden. 



  • Herzerl-Bank für die Bierbotschaft 09.10.2024 Herzerl-Bank für die Bierbotschaft

    Ab sofort kann Platz genommen werden auf einer Herzerl-Bank, die mitten in Ponigl ihren neuen Standort gefunden hat. Die Bierbotschaft der Familie Herzog hat am Wettbewerb der „Kleinen Zeitung“ zum beliebtesten Gasthaus des Landes teilgenommen. Auf Platz drei von insgesamt 170 Teilnehmern aus der ganzen Steiermark gelandet, wurde vor kurzem die Preisverleihung durchgeführt. Die aus Gebirgslärchenholz aus dem Almenland hergestellte Bank ziert ab sofort den Garten der Familie herzog und wird sich bestimmt als beliebter Fotoplatz etablieren. Bürgermeisterin Barbara Walch gratulierte herzlich zur verdienten Drittplatzierung. 



  • Repair-Cafe 09.10.2024 Repair-Cafe

    Drittes Repair-Cafe der Gemeinde Wundschuh

     

    Am Samstag, 5. Oktober wurden beim Repair-Cafe in der ESV-Halle nicht nur Reparaturen jeglicher Art angeboten, sondern auch zum Kaffee passend leckere Mehlspeisen. Das Team bestehend aus GemeinderätInnen und freiwilligen Helfern freute sich darüber, defekte Geräte oder kaputte Materialien wieder in Stand setzen zu können. Die Termine für das nächste Jahr werden im Terminkalender für 2025 in der Dezember-Ausgabe der Gemeindezeitung bekanntgegeben.



  • Ruhestand für Frau Wango 09.10.2024 Ruhestand für Frau Wango

    Mit Ende September des heurigen Jahres verabschiedete sich die Volksschullehrerin Gabriela Wango in den Ruhestand. Insgesamt 16 Jahre war sie als Pädagogin an der Volksschule Wundschuh tätig, zwei Jahre davon leitete sie als provisorische Direktorin die Schule. Eine kleine Überraschung gelang dem Lehrerteam mit Direktorin Gabriele Gössler sowie den Vertretern des Elternvereins unter Obfrau Eva Maria Kainz mit einer Verabschiedung am vorletzten Arbeitstag. Ein entzückendes Lied wurde von der vierten Klasse dargeboten und so ließen sie „ihre Frau Lehrerin“ unter den Worten der Klassenelternvertreterin Silvia Eichhober ziehen. Bürgermeisterin Barbara Walch bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit und wünschte für die bevorstehende Freizeit viel Freude, Erholung und Genuss.



  • Ein für die Gemeinde Wundschuh historisches Fest 23.09.2024 Ein für die Gemeinde Wundschuh historisches Fest

    Die Eröffnung des neuen Gemeindeamtes war ein großes, wunderschönes Fest, das mit einem von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl zelebrierten Gottesdienst begann.

    Die Sonne strahlte vom Himmel, und auch Bürgermeisterin Barbara Walch strahlte, als sie am Samstag, 21. September, pünktlich um 11.30 Uhr den Festakt anlässlich der offiziellen Übergabe des neuen Gemeindeamtes eröffnete. Zuvor fand in der Pfarrkirche der Festgottesdienst mit Bischof Wilhelm Krautwaschl, Pfarrer Claudiu Budau, Vikar Norbert Glaser und Diakon Wolfgang Garber statt. An der Orgel spielte Stefan Stampler, der Kirchenchor sang, die Kinder der Volksschule trugen ein Tanz-Lied vor.

    Der Festplatz zwischen Gemeindeamt, Pfarrhof und Kirche war mit rund 400 Mitfeiernden vollgefüllt. Unter ihnen waren auch viele Ehrengäste, die von Bürgermeisterin Walch namentlich begrüßt wurden: Bischof Wilhelm Krautwaschl, Abg. z. NR Ernst Gödl, Bezirkshauptmann Andreas Weitlaner, LAbg. Bürgermeister Matthias Pokorn mit Vizebürgermeisterin Ingrid Baumhackl aus Premstätten, Gemeindekassier Werner Koch aus Seiersberg-Pirka, Bürgermeister Alexander Ernst aus Werndorf, Bürgermeister Manfred Komericky aus Kalsdorf bei Graz, Bürgermeisterin Waltraud Walch aus Dobl-Zwaring, der Gemeindevorstand und die Gemeinderäte von Wundschuh, Ehrenbürger Karl Brodschneider, die Ehrenringträger Anneliese Kickmaier, Franz Scherz, Karl Lorber und Johann Högler, Architekt Michael Bäck, Kontrollinspektor Johann Holzmann, die Vertreter der bauausführenden Firmen, die Nachbarn sowie die Kinder des Kindergartens und der Volksschule mit Kindergartenleiterin Nicole Schwarz und Volksschuldirektorin Gabriele Gössler. Besonders hob sie die Gemeindemitarbeiter als „Helden dieses Baus“ hervor und nannte stellvertretend Amtsleiter Herbert Greiner und Außendienstleiter Michael Kainz.

    Nach dieser Begrüßung verzauberten die Kinder des Pfarrkindergartens mit ihrem Beitrag „Wir feiern heute ein Fest“ die Gäste. Dafür ernteten sie ebenfalls großen Applaus wie später die Kinder der Volksschule mit ihrem schwungvoll vorgetragenen Lied „Wir stehen auf Wundschuh, wir lieben unseren Ort. Für uns ist Wundschuh die schönste Gemeinde der Welt!“

    In ihrem Bericht erinnerte Bürgermeisterin Barbara Walch an das alte Gemeindeamt und begründete den Neubau, der im Jahr 2018 mit einem Bürgerbeteiligungsprozess eingeleitet wurde. Das Ergebnis damals war ein klares Bekenntnis zum jetzigen „alten“ Standort. Ihr Dank galt dem Gemeinderat für das Mittragen der Entscheidungen. Besonders bedankte sie sich bei Gemeindekassierin Birgit Stöger-Mittrecker und Vizebürgermeister Karl Scherz „für all sein Wissen, seine Erfahrungen und sein Durchsetzungsvermögen“.

    Nach dem Baubericht durch Architekt Michael Bäck folgte die Ansprache von Bischof Wilhelm Krautwaschl. Er sprach von einer Win-Win-Situation für die Gemeinde, Pfarre und die ganze Bevölkerung und dankte für das gute Miteinander. Anschließend nahm er gemeinsam mit dem Gemeindevorstand und den Vertretern der Pfarre die Segnung der neuen Räumlichkeiten im Gemeindeamt und Pfarrhof vor. Danach folgten die Grußworte von Bezirkshauptmann Andreas Weitlaner und Abg. z. NR Ernst Gödl als Vertreter des Landeshauptmanns.

    Ein Höhepunkt war die Überreichung von zwei Saxophonen an den Musikverein Wundschuh, der die Feierlichkeiten – beginnend mit der Begrüßung des Bischofs zusammen mit den in starken Formationen angetretenen Abordnungen des Kameradschaftsbundes und der Feuerwehr bis zur Landeshymne – musikalisch begleitete. Ein Saxophon spendete die Gemeinde, das andere Landeshauptmann Christopher Drexler.

    Nach dem Festakt waren alle Anwesenden eingeladen, die neuen Räumlichkeiten anzuschauen und sich bei Speis und Trank in der ESV-Halle „Halle für alle“ zu stärken. Für die kulinarische Verpflegung sorgten die beiden Wundschuher Gastwirtefamilien Haiden und Kleibenzettl, der Eisschützenverein und der Elternverein. Ein Musiktrio aus der Weststeiermark unterhielt bis zum Abend. Die Jungschar machte die Kinderbetreuung. Für die Kleinen gab es auch eine Hüpfburg.

    Hier finden Sie noch ein Video (inkl. Zeitraffervideo) vom Neubau des Gemeindeamts: https://youtu.be/p8wU3U_BwIM

    Auch der Abbruch des alten Gemeindeamts ist dokumentiert: https://youtu.be/gnjWyStdnNE



  • Grünes Sommerkino 2024 13.09.2024 Grünes Sommerkino 2024

    Bei plötzlichem Herbsteinbruch fand das diesjährige Sommerkino, veranstaltet von den Grünen Wundschuh und FREDA, der Grünen Zukunftsakademie, am 13. September im Kulturheim statt. Gezeigt wurde der Dokumentationsfilm „Now“ von Jim Rakete. Darin werden die Protagonist:innen jener Jugendbewegungen porträtiert, die ab 2019 entstanden sind und sich für Klima- und Umweltschutz einsetzen. Somit hat man die Möglichkeit, die Vertreter:innen von Gruppierungen wie Fridays for Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände uvm. kennenzulernen, von ihren Beweggründen, Strategien, Sorgen und Hoffnungen zu erfahren. Ein motivierender Film, der aber auch einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt, wie sich in den Gesprächen nach der Vorführung zeigte: denn 2019 war tatsächlich das große Jahr der Klimabewegung, sie war stark und genoss breite Unterstützung in der Bevölkerung, denn die Klimakrise war in der Weltöffentlichkeit das dringlichste Problem. Doch all diese Power und Energie wurden durch die Coronakrise, die darauffolgenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten sowie die kriegerischen Auseinandersetzungen unterbrochen, die Klimakrise als weltpolitisches Thema in den Hintergrund gedrängt. Die Besucher:innen des Sommerkinos diskutierten noch lange über die Inhalte dieses Films und die sich daraus ergebenden Frage- und Problemstellungen.



  • Wundschuher Dorfleb'n 2024 11.09.2024 Wundschuher Dorfleb'n 2024

    Bereits zum dritten Mal in Folge veranstaltete die ÖVP Wundschuh das Wundschuher Dorfleb'n. Die Festreihe fand nach den ersten beiden Jahren in den Ortschaften Gradenfeld und Forst heuer in Kasten statt. Auf dem Hof der Familie Walch wurde den Gästen ein reichhaltiges Angebot an regionalen Schmankerln, ausgewählten Weinen, Most, Schnäpsen, Erdäpfelwurler sowie köstliche Germmehlspeisen geboten. Der Auftritt der Wundschuher Kindervolkstanzgruppe unter der Leitung von Judith Payer war neben dem spektakulären Schätzspiel mit Crossfitterin Leonie Bernhard einer der Höhepunkte des Festes. Die Kinder hatten eine besondere Freude mit der Hüpfburg und dem Kinderschminken. Besonders viel Spaß bereitete ihnen das Ponyreiten auf Jolly Jumper, einem Pony aus dem Nachbardorf. Eine besondere große Ehre war es für Ortparteiobfrau Barbara Walch und ihrem Team neben den zahlreichen Gästen aus Nah und Fern auch Landeshauptmann Christopher Drexler sowie Abgeordneter zum Nationalrat Ernst Gödl beim Dorfleb'n begrüßen zu dürfen. Dem Dorfleb´n ebenfalls einen Besuch abgestattet haben die Bürgermeister Josef Birnstingl aus St. Bartholomä und Christoph Grassmugg aus Wildon sowie Christian Aldrian, Gemeindekassier in Werndorf. Bürgermeisterin Barbara Walch dankte in ihrer Ansprache allen Helferinnen und Helfer, die gemeinsam mit allen gekommen Gästen dieses tolle Fest ausmachten.



  • Amtsbetrieb im neuen Gemeindeamt 23.07.2024 Amtsbetrieb im neuen Gemeindeamt

    Am Donnerstag, 18. Juli 2024 wurde der Betrieb im neuen Amtsgebäude aufgenommen! Der vorübergehende Standort des Gemeindeamts Dorfstraße 5 wurde geräumt und der Parteienverkehr startete am alten Standort Am Kirchplatz 6. Beim Siedeln wurden alle verfügbaren Kräfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebündelt und so gelang die Phase des Siedelns reibungslos. Auch die FerialpraktikantInnen legten Hand an und waren eine tatkräftige Unterstützung. 

    Neben dem herkömmlichen Amtsbetrieb fand auch der Bausprechtag mit Bausachverständigen DI Roland Lesky in den neuen Räumlichkeiten erstmals statt. Bürgermeisterin Barbara Walch und Amtsleiter Heribert Greiner bieten gemeinsam mit ihm als Baurechtsexperten einmal im Monat das Service der Bauberatung an. 

    Als erste Person im Parteienverkehr konnte die Wundschuherin Nicole Kren begrüßt werden. Ihr wurde stellvertretend für die gesamte Bevölkerung als Willkommensgeschenk im neuen Gemeindeamt ein Blumenstrauß von der Bürgermeisterin überreicht. 

    Willkommen geheißen wurde das Gemeindeteam im neuen Amt von einer Abordnung des Pfarrkindergartens Wundschuh. Die Gruppe besuchte das neue Gemeindeamt und freuten sich über die Führung durch das Haus. 





  • Unsere Ferialpraktikanten 08.07.2024 Unsere Ferialpraktikanten

    Zur Ferialjobaktion 2024 der Gemeinde Wundschuh konnte Bürgermeisterin Barbara Walch insgesamt 9 Jugendliche begrüßen. Jeweils 2 Wochen werden die jungen Bürgerinnen und Bürger bei den Arbeiten des Außendienstes unter der Leitung von Michael Kainz und seinem Team mithelfen. Die Motivation und die Neugierde auf die ersten beruflichen Erfahrungen sind gute Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit.



  • Bereichsfeuerwehr-Leistungsbewerb in Wundschuh 11.06.2024 Bereichsfeuerwehr-Leistungsbewerb in Wundschuh

    Am Samstag, 8. Juni 2024, veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Wundschuh gemeinsam mit dem Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung den Bereichsfeuerwehr-Leistungsbewerb. Etwa 300 Feuerwehrmänner und -frauen traten zu den Leistungsprüfungen an. Weitere Berichte dazu gibt es auf der Homepage des BFV-GU ( Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung - Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb in Wundschuh (steiermark.at) ) und auch in der Woche: Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb in Wundschuh: Silber und Bronze für die Feuerwehren im Bezirk - Graz-Umgebung (meinbezirk.at)



  • Eiserner Hochzeitstag von Elfriede und Josef Oman 11.06.2024 Eiserner Hochzeitstag von Elfriede und Josef Oman

    Am Donnerstag, 6. Juni 2024, feierten Elfriede und Josef Oman den 65. Hochzeitstag. Zu diesem besonderen Jubiläum gesellte sich auch Landeshauptmann Christopher Drexler zu den Gratulanten der Gemeinde, des Seniorenbundes und des ÖKB und überraschte das Ehepaar mit seinem Besuch.



  • Zweiters Repair-Cafe in der ESV-Halle 11.06.2024 Zweiters Repair-Cafe in der ESV-Halle

    Das zweite Repair-Cafe fand am Samstag, 4. Mai 2024, von 9 bis 11 Uhr in der ESV-Halle statt. Die Bevölkerung hatte die Möglichkeit, Kaputtes reparieren zu lassen. Vor allem kleine Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder elektronische Geräte wurden dem Versuch einer Reparatur unterzogen. Auch Textilien konnten repariert werden. Kleidungsstücke wurden genäht und so repariert, dass sie wieder getragen werden können. Umweltausschussobfrau Birgit Stöger-Mitterecker freut sich mit ihrem Repair-Cafe-Team, das aus freiwilligen Helfern besteht, über regen Besuch und gelungene Reparaturen.



  • Tag der Blasmusik - Schöner Sonntag 03.06.2024 Tag der Blasmusik - Schöner Sonntag

    Am Sonntag, 2. Juni 2024, fand der Tag der Blasmusik - in Wundschuh auch "Schöner Sonntag" genannt - statt. Der Musikverein lud zum Frühschoppen in die Brumen-Halle ein und am Hauptplatz gab es verschiedenste Sachen beim Kirtag zu kaufen.



1 | 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|